Glossar

BDFNOPRSZ
B
Basisklassifikation (BK)
Die Basisklassifikation (BK oder NBC) ist eine hierarchische Dezimalklassifikation, welche speziell für wissenschaftliche Arbeiten entwickelt wurde. Die Klassifizierung wurde Ende der 1980er-Jahre unter Leitung der Königlichen Bibliothek der Niederlande entwickelt und eingeführt und ist seit 1990 in Gebrauch
Belletristik
Die Belletristik umfasst die verschiedensten Formen der Unterhaltungsliteratur wie Romane und Erzählungen.
D
Dezimalklassifikation
Das System der Dezimalklassifikation beruht auf einer Dezimalklassifikation, die ursprünglich von Leibniz (1646−1716) erdacht wurde und die der US-amerikanische Bibliothekar Melvil Dewey (1851−1931) zur Dewey Decimal Classification (DDC) weiterentwickelte.  Sie wird vor allem ausserhalb des angloamerikanischen Sprachraums zur Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Universelle_Dezimalklassifikation)
Dezimalklassifikation
Das System der Dezimalklassifikation beruht auf einer Dezimalklassifikation, die ursprünglich von Leibniz (1646−1716) erdacht wurde und die der US-amerikanische Bibliothekar Melvil Dewey (1851−1931) zur Dewey Decimal Classification (DDC) weiterentwickelte.  Sie wird vor allem ausserhalb des angloamerikanischen Sprachraums zur Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Universelle_Dezimalklassifikation)
F
Fachzeitschriften
Eine Fachzeitschrift ist eine regelmässig erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmässig interessierte Leser wendet. Die Zielgruppe unterscheidet sich durch ihre professionelle und fachliche Orientierung von derjenigen einer sogenannten Special-Interest-Zeitschrift und ist zudem äußerst homogen (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fachzeitschrift)
N
Nonbooks
Als Nonbook bezeichnet man alle Medien, die kein Buch sind: CDs, DVDs, Spiele, Plakate, Karten etc.
O
OPAC
Ein Online Public Access Catalog (oft abgekürzt als OPAC oder einfach nur Library Catalog) ist eine Online-Datenbank mit Nachweisen über Medien,  die durch eine Bibliothek oder eine Gruppe von Bibliotheken gepflegt werden. Benutzer suchen in einem Bibliothekskatalog vor allem um Bücher und andere Materialien physisch in einer Bibliothek zu lokalisieren.
P
Präsenzbestand
Nicht ausleihbare Medien, die nur in der Bibliothek gelesen und angeschaut werden können.
R
Raetica
Raetica umfassen alle Publikationsformen, die in Graubünden erscheinen, oder durch ihren Inhalt oder ihre Urheberschaft Graubünden betreffen.
Recherche
Der Begriff Recherche bezeichnet die gezielte, nicht-beiläufige Suche nach Informationen.  „Das Recherchieren ist im engeren Sinne ein Verfahren zur Beschaffung und Beurteilung von Aussagen, die ohne dieses Verfahren nicht preisgegeben, also nicht publik würden." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Recherche)
S
signatur
Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes. Sie werden bei der Katalogisierung vergeben. Eine Signatur besteht zumeist aus der Notation, welche die systematische Einordnung ins Fachgebiet darstellt, und einer Nummerung für die einzelnen Exemplare des gleichen Werkes. Die Systeme zur Erstellung von Signaturen können von Bibliothek zu Bibliothek variieren. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Signatur_(Dokumentation))
Z
Zettelkatalog
Als Zettelkatalog bezeichnet man eine Kartei, in der die Bestände einer Bibliothek systematisch erfasst sind. Dies kann nach verschiedenen Kriterien geschehen: nach Autor, nach Buchtitel, nach Schlagworten. Heute sind die Bestände großer Bibliotheken meist online durchsuchbar anhand verschiedener Datenbanksysteme. Eines der bekanntesten ist OPAC. (Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/Zettelkatalog)