Ausdauer
Sportliche Leistungsfähigkeit
Die sportliche Leistungsfähigkeit wird von einer Vielzahl von Komponenten bestimmt. Die einzelnen Komponenten stehen in einem engen Beziehungsgeflecht zueinander.
Abb. 1: Sportliche Leistungsfähigkeit (nach Weineck, 2010)
Kondition
Die Kondition wird aufgeteilt in:
Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit
Diese Konditionsfaktoren lassen sich durch Training verbessern. In jeder Sportart spielen die einzelnen Faktoren eine unterschiedlich wichtige Rolle.
Abb. 2: Konditionsfaktoren
Ausdauer
Definition
Ausdauer ist die Fähigkeit, trotz aufkommender Ermüdung eine Leistung über längere Zeit aufrechtzuerhalten und sich anschliessend schnell zu erholen.
Man kann sie auch als Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers verstehen. Dabei muss die Belastung nicht nur auf der physischen Ebene liegen. Sie kann auch psychischer oder emotionaler Natur sein. Die Ausdauerfähigkeit wird somit nicht nur im Sport bedeutsam sondern auch im Alltag.
Ausdauer trainieren
Ausdauer kann man auf verschiedene Arten und lustvoll trainieren. Es gibt sehr viele Sportarten, die die Ausdauer trainieren: Aerobic, Zumba, Inlineskating, Jogging, Radfahren, Langlauf, Bergsteigen, Nordic Walking, Rudern, Schwimmen, Orientierungslauf oder Wandern. Auch bei den Spielsportarten wird die Ausdauer trainiert: Fussball, Handball, Unihockey, Eishockey, Basketball, Badminton, Squash etc.
Effekte des Ausdauertrainings
- Ausdauertraining führt über eine gesteigerte Fettverbrennung zu einer Gewichtsreduktion (siehe auch Energiebilanz)
- Ausdauertraining steigert das Wohlbefinden und die Stimmung (Glückshormone werden ausgeschüttet). Es trägt zur Entspannung bei und erhöht die Toleranz gegenüber Stress.
- Ausdauertraining verbessert und erhält die Gesundheit (siehe Abbildung 3)
- Ausdauertraining verbessert in den Ausdauersportarten die jeweilige Leistung und stellt darüber hinaus eine wichtige Basisfähigkeit für viele weitere Sportarten dar.
(nach Friedrich 2010)
Abb. 3: Die positiven gesundheitlichen Effekte von Ausdauertraining auf den menschlichen Organismus. (Friedrich 2010)
Testen Sie Ihre Ausdauer
Der Cooper Test ist ein einfacher Ausdauertest.
Fazit
"Ein Ausdauertraining stellt nach allen bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen die effektivste und wirkungsvollste Vorbeugung im Kampf gegen die Bewegungsmangelkrankheiten dar, da es fast alle Funktionssysteme des menschlichen Organismus anspricht."(Friedrich 2010)
Fragen
- 1. Was versteht man unter konditionellen Fähigkeiten?
- 2. Nennen Sie weitere Sportarten oder Disziplinen, bei denen ein bestimmter Faktor (Konditionsfaktor) dominiert (mindestens 6)!
- 3. Versuchen Sie eine Ihnen bekannte Sportart (evtl. eigene Sportart) nach der Abb. 1 zu analysieren.
Schreiben Sie die Antworten unten ins Formular und senden Sie das Formular an Ihre Sportlehrkraft.
Formular
Quellen:
- Hrsg: BASPO: tippfit - Bewegung verstehen, erleben, geniessen, schulverlag blmv AG, Bern 2006
- Friedrich, W.: Fit im Schulsport - Basiswissen und Trainingstipps, Spitta Verlag, Balingen 2010
- Weineck, J.: Optimales Training, Spitta Verlag, Balingen 2010